UV Analyzer
Der UV Analyzer ist ein innovatives, app-basiertes UV-Strahlen-Messgerät. Es besteht aus der UV Analyzer App für Android und iOS, den UV Analyzer Messstreifen und dem UV Analyzer Stick. Die App kann über den App Store® von Apple® oder über Google Play kostenlos heruntergeladen werden. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der UV-Technologie vertreibt IST METZ die UV Analyzer Messstreifen und den Stick exklusiv. Bitte kontaktieren Sie unser Vertriebsteam.
Dank der revolutionären Technik ist die Messung ganz einfach. Kleben Sie den Messstreifen auf das Substrat. Nach der Bestrahlung mit UV wird der Messstreifen mit dem Stick vermessen. Über Bluetooth ist der Stick mit der App gekoppelt. Die App zeigt die gemessene UV-Dosis in mJ/cm2 an. Dieser Dosiswert kann mit Ihrem Referenzwert verglichen werden, um die Alterung zu bestimmen. Sie können Ihren anlagenspezifischen Referenzwert im Neuzustand der LED-/UV-Anlage oder alternativ mit neuer UV-Lampe und neuem Reflektor selbstständig vor Ort durch eigene Messung ermitteln. Die Messungen des UV Analyzers können zur Qualitätssicherung und Dokumentation exportiert werden.
Download Flyer FAQ Datenschutz
Google Play and the Google Play logo are trademarks of Google LLC
Messung mit dem UV Analyzer
Nach der Bestrahlung den Messstreifen innerhalb von 15 Minuten auswerten.
App aufrufen, Messparameter nach Bedarf eingeben und je nach Aggregat geeignete UV Referenz auswählen. UV-Stick auf dem Messstreifen platzieren und Messung durchführen. Der Messwert wird via Bluetooth übertragen. Ein Messprotokoll wird erstellt. Messprotokolle können geteilt werden.
Technische Spezifikation

Empfohlener Dosisbereich von ca. 200 – 2000 mJ/cm². Weitere Informationen siehe FAQs
FAQ
1. Für welche Anwendungen ist der UV Analyzer geeignet?
Jede Anwendung, bei der die UV-Dosis von Interesse ist und die mit herkömmlichen UV-Dosis Messgeräten nicht zugänglich ist.
Bei dieser Art von Messung handelt es sich typisch um eine referenzierendes System. Um den Referenzwert zu erhalten, müssen Sie die Anlage im Neuzustand vermessen. Damit können Sie dann eine Abnahme über die Zeit bestimmen. Da es eine Vielzahl unterschiedlicher Installationen gibt, müssen die Refenzwerte vor Ort ermittelt werden.
2. Wie ist die Handhabung der Messstreifen?
Verwenden Sie Handschuhe, um die Streifen nicht mit den Fingern zu berühren. Der Streifen ist selbstklebend und muss auf eine weiße Oberfläche geklebt werden, damit ein Durchscheinen des Hintergrunds vermieden wird.
Achtung: Messstreifen nicht nicht bei laufender Maschine aufbringen.
Hinweis: Die Streifen sollten im Kühlschrank gelagert werden, um die Messqualität über die Lebensdauer zu gewährleisten. Verwenden Sie während des Transports den Thermobeutel.
3. Welche Faktoren sind für die UV-Messung wichtig?
Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die die Messung beeinflussen. Die wichtigsten sind die elektrische Leistung, der Abstand zur Lichtquelle, das Lichtspektrum, die Maschinengeschwindigkeit und die Form bzw. Farbe des Untergrundes (gewölbt - flach, dunkel - hell). Da die Lichtquelle endlich ist, gibt es in Richtung der Ränder einen Abfall.
Empfehlung: Halten Sie eine Aufwärmzeit von mindestens 5 Minuten für die gesamte Anlage vor der Messung ein und sorgen Sie für gleichbleibende Messbedingungen. Jede Lichtquelle muss einzelnen vermessen werden. Im Bogendruck empfehlen wir vor dem Messen 100 Bogen durchlaufen zu lassen und immer an gleichbleibenden Positionen zu messen.
4. Wie wird der UV Analyzer Stick bedient?
Positionieren Sie den Stick auf dem Messstreifen, vermeiden Sie einen Überstand und lösen Sie die Messung in der App aus (nicht über den Hardware Button). Die App erlaubt bis zu 5 Messungen (nach Neupositionierung) für jeden Streifen. Nach Abschluss der gewünschten Anzahl von Messungen wird automatisch ein Mittelwert berechnet. Wir empfehlen mindestens 2 Messungen.
5. Was ist der empfohlene Dosisbereich?
Wir spezifizieren die UV-Dosis in der Regel zwischen 200 mJ/cm² und 2000 mJ/cm². Im Detail ist der tatsächliche Bereich eine Funktion der Empfindlichkeit der Messstreifen und des Emmissionsspektrums der Strahlungsquelle. Die App gibt je nach gewähltem UV-Typ Empfehlungen ab. Die UV-Dosis ist umgekehrt proportional zur Maschinengeschwindigkeit. Das heißt, doppelte Geschwindigkeit, halbe Dosis. Daher gibt es eine Vielzahl von Anwendungen für die UV-Messung. Die App kann eine Dosis für eine Zielgeschwindigkeit berechnen.
6. Warum eine Dosis@Zielgeschwindigkeit Berechnung?
Es kann vorkommen, dass die angeforderten Dosiswerte die empfohlenen Grenzwerte der Streifen überschreiten. In diesem Fall sollten Sie Ihre Maschinengeschwindigkeit so einstellen, dass Sie Dosiswerte erzielen, die innerhalb der Grenzwerte liegen. Die Maschinengeschwindigkeit könnte nun für Ihre Anwendung falsch sein, jedoch können Sie mit dieser Funktion die genaue Dosis für Ihre gewünschte Maschinengeschwindigkeit berechnen.
7. Wie lange halten die UV Analyzer Streifen?
Wir empfehlen, einen Zeitraum von 6 Monaten ab Lieferung nicht zu überschreiten. Während dieser Zeit sollten die Streifen dunkel und kühl gelagert werden, am besten im Kühlschrank.
8. Wie wird die UID verwendet?
UID steht für Unique Identifier. Jede Verpackungeinheit der Messstreifen nutzt eine eindeutige UID. Bevor Messungen durchgeführt werden können, muss eine UID eingelöst werden. Hierzu muss der Stick mit dem Smartphone verbunden werden und im Menü "Strips" die Eingabe der UID erfolgen. Unter Settings wird dann der Zähler für die verfügbaren Messungen hochgezählt. Messungen sind möglich, solange der Zähler ein Plus aufweist.
9. Wofür steht eine Referenzkurve?
Die UV Analyzer App verwendet Referenzkurven, um eine hohe Messgenauigkeit zu realisieren. Bezogen auf das Lampenspektrum bzw. LED-Spektrum müssen Sie die Kurve der entsprechenden UV-Quelle auswählen. Mit der Auswahl der entsprechenden Kurve erhalten Sie auch detaillierte Informationen zu den empfohlenen Dosiswerten.
Bemerkung: Die Referenzkurven lassen keine Vergleichbarkeit untereinander zu.
Verfügbare Kurven für UV-Lichtquellen
- BLK Fe - (Eisendotierte Lampen für IST BLK-Aggregate)
- BLK Hg - (Standardlampen für IST BLK-Aggregate)
- Generic Hg - (Standardlampen für alle nicht IST-Aggregate)
- LUV3 385 nm - (385 nm LEDs mit Optik für IST LUV3-Aggregate)
- MBS-Li Fe - (Eisendotierte Lampen für IST MBS-Li mit Quarzglasscheibe)
- MBS-Li Hg - (Standardlampen für IST MBS-Li mit Quarzglasscheibe)
- LED 395 nm - (395 nm LEDs für alle Aggregate)
10. Was soll der UV Analyzer anzeigen?
Die App zeigt Dosismessungen in Bezug auf den Typ des UV-Aggregats und das Spektrum an, was für UV und LED funktioniert. Die Dosisberechnung erfolgt über Referenzkurven und wird in mJ/cm² angezeigt. Die Referenzkurven wurden mit unterschiedlichen UV-Messgeräten ermittelt, daher sollten Sie eine mögliche Abweichung im Bereich von +/- 10 % beachten.
Vor der Messung können Sie zusätzliche Parameter eingeben und speichern, wie z. B. Aggregatenummer, Betriebsstunden, Maschinenname und -geschwindigkeit, Abstand zum Substrat und Leistungseinstellung. Diese Parameter haben einen informativen Charakter und keinen Einfluss auf die tatsächliche UV-Messung.
11. Ist der Messstreifen gegenüber Umgebungslicht empfindlich?
Es besteht eine gewisse Empfindlichkeit (bis zu 420 nm) gegenüber Umgebungslicht. Daher empfehlen wir keine massive Lichteinwirkung vor und nach der UV-Bestrahlung. Auch sollten Sie als Verarbeitungszeit maximal 15 Minuten vor und nach der UV-Bestrahlung berücksichtigen.
12. Wie wird die Messqualität sichergestellt?
In jeder Verpackung des UV Analyzers ist ein Weißstandard enthalten. Dieser kann jederzeit als Weißabgleich verwendet werden und darf nicht mit anderen vertauscht werden. Dieser Weißabgleich wird als Kalibrierung bezeichnet.
Der Stick muss einmal im Jahr einer Werksprüfung unterzogen werden, hierzu meldet sich die App. Dafür müssen Sie den Stick an die Firma IST zurückschicken. Bei der Werksprüfung wird der Farbraum definiert und ein Farbabgleich durchgeführt. Wir bezeichnen diesen Vorgang als Normalisierung.
13. Was ist der Vorteil des UV Analyzers?
Der UV Analyzer berücksichtigt, dass UV-Messstreifen keine einheitliche Empfindlichkeit über den gesamten UV-Bereich haben. Die Referenzkurven mit Bezug auf Aggregatetyp und Spektrum beachten diesen Aspekt. Zusätzlich wird jeder Stick auf einen Standard bezogen. Durch diese Maßnahmen wird eine hohe Messqualität erreicht.
14. Wie wird ein Report erstellt?
Die UV Analyzer App bietet die Möglichkeit, Messungen zu teilen. Ein komplettes Protokoll kann als pdf-Datei gespeichert, an einen Drucker oder an eine E-Mail Adresse übertragen werden. Bitte beachten Sie, dass nur die letzten 25 Messungen in der App gespeichert werden. Wenn Sie versuchen, mehr als 25 Messungen zu speichern, wird die älteste Messung überschrieben.
15. Kann man auch UV-Aggregate anderer Hersteller vermessen?
Natürlich ist das möglich, auch wenn der UV-Analyzer für IST-Geräte entwickelt wurde. In diesem Fall müssen Sie eine generische Referenzkurve wählen, die Ihrer Verwendung nahe kommt.
16. Kann man auch andere UV-Messstreifen verwenden?
Nein, die App nutzt die Messstreifen des IST UV Analyzers, Messstreifen anderer Hersteller werden nicht unterstützt.
17. Wie kann man den Batteriestatus des UV-Sticks erkennen?
Wenn Sie den Stick mit der App verbinden, erscheint eine Meldung, die den Batteriestatus in Prozent anzeigt.
Der Batteriestatus ist auch über das Menü Settings unter dem Punkt Sensorinformationen zugänglich.
18. Wie wird der Stick angeschlossen?
Starten Sie die App und schalten Sie den Stick ein, die LED des Sticks blinkt. Drücken Sie dann auf das Symbol mit dem Stick in der oberen rechten Ecke. Wenn das Icon blau wird, ist die Verbindung hergestellt. Zum Ausschalten muss der Knopf am Stick ca. 3 Sekunden lang gedrückt werden.
19. Was wird durch Settings beeinflusst?
Im Menü Settings haben Sie die Möglichkeit, die gewünschten Einheiten für den Abstand zum Substrat (cm, in, mm) und die Maschinengeschwindigkeit (ft/min, mm/s, m/min, m/s, s) einzugeben. Die Mailadresse wird nur für das Login der Administratoren benötigt.
20. Warum wird eine Internetverbindung benötigt?
Die App benötigt eine Internetverbindung für den ersten Start der App und die Aktualisierung der Daten. Dies ermöglicht das Laden der notwendigen Informationen aus der Datenbank und ermöglicht einen 14-tägigen Offline-Betrieb. Nach diesem Zeitraum werden Sie aufgefordert, sich mit dem Internet zu verbinden, um mögliche Updates zu erhalten.
21. Warum muss Bluetooth freigegeben werden?
Der Stick ist über Low Energy Bluetooth mit dem Smartphone verbunden, daher muss die Nutzung von Bluetooth freigegeben werden. LE Bluetooth benötigt auch eine Standortfreigabe.
22. Wie wird die Entsorgung organisiert?
Der Stick enthalt elektronische Komponenten und einen Akku. Bitte werfen Sie den Stick nicht in den Müll, sondern führen diesen der zertifizierten Entsorgung zu. Hierfür ist der Stick an die IST METZ Gmbh & Co. KG zurückzusenden.