IST METZ zu Gast beim Bundespräsidenten
Mehrheitlich werden geometrisch einfache, zweidimensionale Objekte wie zum Beispiel Papier, Karton, Kunststoffe, Holzplatten und Bleche mit UV-Lacken beschichtet. Im Bereich der Aushärtung von dreidimensionalen Bauteilen war es bislang notwendig, mit mehreren UV-Lampen zu arbeiten, um alle Stellen der Bauteile zu erreichen und gleichmäßig zu belichten. Mit dem neuen UV-System MBS®-3D von IST METZ können dreidimensionale Bauteile nun mit nur einer UV-Lampe gleichmäßig und kosteneffizient belichtet werden. Eigens entwickelte lösemittelfreie UV-Lacke der Lankwitzer Lackfabrik GmbH tragen zu einem optimalen Ergebnis bei.
Der Reflektor in der UV-Beschichtungsanlage lässt sich flexibel auf die Form des Objekts anpassen. Durch die Inertisierung des Bestrahlungsraums wird die Beschichtung und Aushärtung weiter optimiert. Die Einstellung des MBS®-3D ist einfach am Computer zu simulieren, so dass eine schnelle Anpassung an neue Bauteilgeometrien gegeben ist.
Neben den bekannten positiven Eigenschaften der UV-Technologie wie Lösemittelfreiheit, schnelle Aushärtung und geringer Platzbedarf ergeben sich weitere Vorteile für den Anwender: Die Investition in die UV-Anlage, die Stromkosten, die Ersatzteilkosten sowie der Maschinenstundensatz werden deutlich reduziert. Das Verfahren senkt den Energieverbrauch um bis zu 50 Prozent im Vergleich zu einer konventionellen UV-Anlage mit mehreren Lampen.
Das gemeinsam von Lankwitzer und IST METZ entwickelte UV-System bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten bei der Aushärtung von Lackschichten auf vielerlei technischen Bauteilen in der Automotive-Industrie: Räder, Dieseleinspritzpumpen, Stoßdämpfer sowie Ventilkörper können beschichtet werden. Auch in der Kosmetikindustrie kann die neue Technologie eingesetzt werden.
Die Woche der Umwelt findet dieses Jahr zum vierten Mal im Park von Schloss Bellevue statt. Unternehmen, Verbände, Institute und Initiativen zeigen ihre innovativen Projekte auf einer Fläche von über 3.000 Quadratmetern. Die Ausstellung wird durch ein Rahmenprogramm aus Fachvorträgen und Diskussionsrunden ergänzt.
Mehr Informationen zur Woche der Umwelt finden Sie hier: www.dbu.de