15.
April
2011

Fünfte Nürtinger UV DAYS: Effizienz und neue Anwendungen der UV-Technologie

UV-Trocknungssysteme werden bereits heute schon für die Auflagenproduktion verschiedenster Druckerzeugnisse eingesetzt. Doch wie man auch ab Auflage 1 und in vielfältigen Nischen perfekte und zugleich wirtschaftliche Ergebnisse erzielen kann, zeigte die fünfte Auflage der UV DAYS, die im Mai von IST METZ in Nürtingen ausgerichtet wurde: “Wir zeigten an konkreten Beispielen, wie UV im Bogenoffset- und im Digitaldruck ganz neue Möglichkeiten erschlossen werden können”, so Dirk Jägers, Geschäftsführer der IST METZ-Gruppe. Bei den insgesamt vier Praxisbeispielen auf vier unterschiedlichen Druckmaschinen spielte auch die neue LED-Technologie eine entscheidende Rolle.

 

Energie sparen und neue Möglichkeiten im Druckprozess erschließen, funktioniert wie so oft durch die kluge Kombination aus den richtigen Komponenten: So wurde bei den UV DAYS 2011 in Nürtingen gezeigt, wie Akzidenzen auch im UV-Bogenoffset wirtschaftlich produziert werden können, wenn man nur auf die richtigen Rezepturen setzt. Und diese bestehen aus Farben, die ursprünglich für den LED-Einsatz entwickelt wurden, in Kombination mit effizienten, weil wenig Leistung erfordernden UV-Anlagen. Auf der hauseigenen Schulungs- und Demomaschine wurde erstmalig das neue IST-Compact-Aggregat vorgeführt. Hierbei handelt es sich um eine Ein-Lampen-Anlage, die nach dem letzten Druckwerk installiert wird. Mit ihr lassen sich übliche Vierfarb-Druckjobs mit Standarddichten ohne Lackierung herstellen. Einschränkungen hinsichtlich der Druckgeschwindigkeit gibt es keine.

 

Auch im Digitaldruck hält die UV-Technologie Einzug. Am Beispiel einer InkJet-Etikettendruckmaschine wurde während der Hausmesse der Einsatz des Hochleistungs-UV-Aggregats vom Typ MBS®-5 InkJet demonstriert. Das luftgekühlte UV-System diente dabei als Endtrocknung und sorgte für unmittelbare Aushärtung der Tinten. (Nach der Inlinestanzung konnte jeder Besucher sein personalisiertes Etikett in Empfang nehmen.) Es wurde für jeden Besucher vor Ort in der Druckdemonstration ein personalisiertes Etikett erstellt.

 

Mittels Inkjetdrucksystemen lassen sich auch Akzidenzen perfekt offline veredeln. Durch einen prägnanten Lackauftrag werden spektakuläre Effekte erzielt. Auch diese Möglichkeit zur Aufwertung von Druckerzeugnissen wurde auf den UV DAYS gemeinsam mit einem Technologiepartner in der Praxis live demonstriert.

 

Am Beispiel des Tampondrucks wurde der Einsatz der LED-UV Technologie gezeigt. Hierzu wurde das LED-UV Aggregat vom Typ LUV® in eine Tampondruckmaschine integriert. Der Vorteil der LED-Einheiten ist die Dimmbarkeit sowie die sofortige Verfügbarkeit von 100 Prozent Leistung, was es erlaubt, die LED-UV-Einheit im Takt des Stempels ein- und auszuschalten. Die Folge: Herausragende Trocknungsleistungen bei geringst möglichem Energieeinsatz und geringer Wärmeentwicklung auf dem bestrahlten Objekt.

 

“Wir wollen mit dem Themenspektrum der diesjährigen UV DAYS zeigen, dass wir nicht nur bei klassischen Anwendungen viel zu bieten haben, um Druckprozesse hochwertiger, schneller und deutlich energieeffizienter zu machen”, fasst Dirk Jägers zusammen. Natürlich wurden aber auch in diesem Jahr Neuheiten und Druckvorführungen rund um diesen großen Bereich der Druckindustrie bei den UV DAYS intensiv beleuchtet. Begleitend zu Vorträgen und den Vorführungen auf einer eigenen und drei speziell für die Hausmesse ausgeliehenen Druckmaschinen wurden im großzügigen Erdgeschoss des erweiterten Werk 2 Produktpräsentationen von rund 20 Industriepartnern gezeigt.

 

Dass die positiven Effekte der UV DAYS sich mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus herumgesprochen haben, das hat der Organisationsstab im Hause IST METZ auch bei der fünften Auflage dieses einzigartigen Kongresses rund um UV-Druck erneut gemerkt: So wurden nicht nur die Fachvorträge auf Deutsch und Englisch angeboten. Für die Besuchergruppen gab es auch Führungen durch die IST METZ-Werke in den vielfältigsten Sprachen – von Französisch, Italienisch über Tschechisch bis Chinesisch reichte die Bandbreite. Gezeigt wurde die Produktion von UV-Lampen und Vorschaltgeräten, die Beschichtung von UV-Reflektoren sowie die Montage kompletter UV-Aggregate.

zurück zur Übersicht