13.
September
2021

Baden-Württembergs Unternehmen zeigen ihre Innovationskraft auf der Expo in Dubai

Das Baden-Württemberg Haus wird vom 1. Oktober 2021 bis zum 31. März 2022 das Land und seine Unternehmen auf der Expo in Dubai repräsentieren. 30 Sponsoring-Partner und über 120 Content-Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik unterstützen das Baden-Württemberg Haus bereits. Ob in der Landesausstellung, dem Vision Lab oder im digitalen Zwilling des Pavillons – für die Besucherinnen und Besucher gibt es zahlreiche Innovationen aus den Unternehmen und dem riesigen Netzwerk Baden-Württembergs zu entdecken.

 

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte heute (9. September) rund 3 Wochen vor der Eröffnung: „Die Beteiligung an der EXPO 2020 Dubai ist eine große und einmalige Chance für Baden-Württemberg. Gemeinsam können wir zeigen, warum unser Land und unsere Unternehmen so innovativ und weltweit erfolgreich sind.“

 

Landesausstellung mit zehn ausgewählten Zukunftsthemen und über 40 Projekten

Der Pavillon beherbergt im oberen Bereich eine Landesausstellung unter dem Motto „Feel the Spirit of Innovation“. Als Symbol für die Innovationskraft des Landes steht die „Source of Innovation“ – eine Art Quelle, die ein großes Netzwerk aus Licht in den Raum projiziert, durch das sich die Besucherinnen und Besucher bewegen können. Im „Field of Innovation“ werden in interaktiven Medienstationen über 40 Projekte und Innovationen zu globalen Zukunftsthemen in den Bereichen Quantentechnologie, revolutionäre Medizin, erweiterte Realität, Lebensräume von morgen, Connecting Minds, visionäres Bauen, Beyond Industry 4.0, Mobilität in 3D, klimaneutrale Energie oder künstliche Intelligenz vorgestellt. Projekt-Highlights sind dabei beispielweise der neue Innovationspark Künstliche Intelligenz in Heilbronn als Großprojekt für die nächsten Jahrzehnte oder gesellschaftliche Reallabore für nachhaltige Entwicklung.

 

Das Baden-Württemberg Vision Lab

Unter dem schwebenden Gebäudekörper des Pavillons entsteht das nach allen Seiten hin offene Vision Lab: ein einladender und multifunktionaler Ort für Ideen, Visionen, Entdeckungen, Interaktion und Dialog. Ausgewählte Exponate und Zukunftsthemen des Landes sind integriert in ein Licht- und Raumkonzept, in dem die Besucherinnen und Besucher Teil des baden-württembergischen Ideenraums werden und mit ihrem Smartphone digitale Objekte per Augmented Reality (AR) entdecken können. Fach- und Businessevents finden dort ebenso statt wie eine Vielzahl von kulturellen und kulinarischen Events sowie Kinderaktionen. Auch der Kaltluftsee, die Freiluftterrasse und das Restaurant mit Spezialitäten aus Baden-Württemberg sind hier ganzheitlich integriert. Die Digitalpartner des Pavillons können sich dort auf großen LED-Screens mit ihren zukunftsweisenden Entwicklungen präsentieren.

 

Digitaler Zwilling des Baden-Württemberg Hauses wächst

Das Baden-Württemberg Haus wird von überall auf der Welt erlebbar sein – auch für Personen, denen eine Reise nach Dubai nicht möglich ist. Vom gesamten Pavillon, inklusive Landesausstellung und Vision Lab, wird ein digitaler Zwilling erstellt, der schon bald auf der Website des Baden-Württemberg Hauses einen virtuellen Besuch ermöglichen wird. Zusammen mit TeamViewer und dem Fraunhofer IAO werden hierzu eine exklusive AR-App und zusätzliche 3D-Inhalte entwickelt, über die Teile des digitalen Zwillings vor Ort per AR visualisiert werden können. Mit dem eigenen Smartphone ist damit auch eine Projektion auf dem heimischen Küchentisch möglich. Darüber hinaus bietet die EXPO 2020 Dubai mit dem „Project Parasol“ eine vereinfachte 360-Grad-Begehung der Weltausstellung inklusive aller Pavillons an.

 

Innovationen made in Baden-Württemberg

Die aktuell 30 Sponsoring-Partner präsentieren sich mit zahlreichen Innovationen in der Ausstellung und rund um das Projekt. Ulrich Kromer von Baerle, Direktor des Baden-Württemberg Hauses und Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Expo 2020 Dubai GmbH sagten: „Die Innovationskraft unserer Wirtschaft ist ein entscheidendes Element für unsere weltweit erfolgreichen Unternehmen, Marken und Produkte. Diese Innovationen auf der Expo in Dubai, der wahrscheinlich größten Leistungsschau der Welt, vorzustellen, ist eine einmalige Chance.“

 

Nachfolgend stellen sich einige Sponsoring-Partner des Baden-Württemberg Hauses mit ihren Innovationen vor:

 

IST Metz

IST Metz ist spezialisiert auf UV-Licht-Anlagen, die zur Entkeimung in der Lebensmittel-, Pharma- und Abwasserindustrie, aber auch in großen Räumen und Messehallen eingesetzt werden können. Der Einbau des neuen Systems erzeugt in den Räumen eine mit der Außenluft vergleichbare Atmosphäre. Zwei der Virobuster-Systeme werden im Baden-Württemberg Haus eingesetzt: eines im Ausstellungsbereich und eines im Eventraum. Die Besucher können den Pavillon und die Ausstellung mit einem sicheren Gefühl besuchen und den innovativen Geist Baden-Württembergs im wahrsten Sinne „atmen“.

 

PreZero

Unter den Partnern ist auch PreZero, die Umweltsparte der Schwarz Gruppe. Der international tätige Umweltdienstleister aus Neckarsulm setzt sich für eine saubere Zukunft ein, in der ein effizienter und vollständig geschlossener Wertstoffkreislauf die Umwelt schützt. PreZero präsentiert auf der Expo Dubai Lösungen für die Kreislaufwirtschaft, die dazu beitragen, dem globalen Müllproblem wirkungsvoll zu begegnen.

 

MDT-tex

Als Innovationstreiber im Leichtbau und in der technischen Gewebeverarbeitung ist MDT-tex eine willkommene Adresse für visionäre, mutige und kreative Kunden weltweit geworden. Dabei setzt das Unternehmen auf die Konstruktion von großen faltbaren Bauten mittels eigenentwickelten Membranen und Metallverbindungen. Im Eingangsbereich des Baden-Württemberg Hauses sorgen die Tulpenschirme von MDT-tex für Schutz vor der Sonne in Dubai und ein ansprechendes Ambiente.

 

maxmaier® Gruppe

Die maxmaier® Gruppe präsentiert die drei Bereiche, in denen sie aktiv ist: die CO2-neutrale Quartiersentwicklung im urbanharbor Ludwigsburg, die digitale Plattform CHECK CLOUD für Lebensmittelsicherheit, Hygiene und nachhaltige Mehrwegorganisation und die mobilen und energieeffizienten Küchensysteme des Unternehmens Rieber aus Reutlingen, das zudem die Restaurantküche und das Cateringequipment auf der Rieber Terrasse im Baden-Württemberg Haus zur Verfügung stellt.

 

fischer

Durch Innovationen setzt fischer Maßstäbe. Dazu gehören bei Befestigungssystemen Cast-in-Elemente sowie der Einsatz von BIM (digitale Gebäudedatenmodellierung). fischer Automotive fertigt Kinematik-Komponenten für den Fahrzeuginnenraum. fischertechnik produziert unter anderem Konstruktionsbaukästen. fischer Consulting bietet Beratung in Lean Management. LNT Automation produziert kapazitive Touchsysteme. Diese Vielfalt zeigt fischer im Baden-Württemberg Haus.

 

LAPP

LAPP präsentiert sich im Baden-Württemberg-Haus unter dem Motto „Connecting Minds, Creating the Future“. Im Fokus stehen die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit und Mobilität. Die Verbindungslösungen von LAPP sind aber auch live erlebbar. So werden die Sonnenkollektoren im Nachhaltigkeitspavillon mit den witterungsbeständigen ÖLFLEX® Solarleitungen sowie Datenleitungen von LAPP betrieben.

 

TeamViewer

Die AR-basierte EXPO-App des globalen Technologieunternehmens TeamViewer ist ein Kernelement des Baden-Württemberg Hauses. Die Besucherinnen und Besucher können sich die App auf das eigene Mobilgerät herunterladen und die im Gebäude verteilten QR-Codes scannen, um mit virtuellen 3D-Elementen und Hologrammen zu interagieren. Die App zeigt anschaulich, wie AR im privaten und industriellen Kontext eingesetzt werden kann.

 

SAP

Beim interaktiven Showcase von SAP im Baden-Württemberg Haus können sich Besucherinnen und Besucher selbst davon überzeugen, welche Rolle SAP-Innovationen im Sportbereich spielen – sei es bei regionalen Partnern wie der TSG Hoffenheim oder weltweit beim Tennis, Segeln, Reiten, E-Sport oder Eishockey. Als besonderen kulturellen Beitrag für Kinder bietet das SAP Sinfonieorchester die englische Version von Peter und der Wolf von Prokofjew mit arabischen Untertiteln zum Herunterladen und Anschauen auf dem Smartphone/Tablet an.

 

KTI

KTI-Plersch – ein traditionsreiches Familienunternehmen aus Baden-Württemberg – zeigt die vielseitigen Möglichkeiten, Eis in verschiedenen Anwendungen einzusetzen und will dies einem weltweiten Publikum im Baden-Württemberg Haus auf der EXPO näher bringen. Eis ist ein unterschätzter Kälteträger, welcher auch in Zukunft für das Wohl der Menschheit von größter Bedeutung sein wird!

 

Herrenknecht

Die Herrenknecht AG bietet im Baden-Württemberg Haus einen Überblick über beeindruckende aktuelle Projekte der maschinellen Vortriebstechnik. Eine interaktive Medienstation zeigt Europas größtes Infrastrukturprojekt „Grand Paris Express“, die sichere Unterquerung der Start- und Landebahn des Dubai International Airport und die Erweiterung der Dubai-Metro. Überall dort sind maßgeschneiderte Tunnelbohrlösungen von Herrenknecht im Einsatz.

 

Interstuhl

Mit PUREis3 läutet Interstuhl ein neues Zeitalter des aktiven Sitzens ein. Die 360-Grad-Beweglichkeit sowie die intuitive Anpassung an den Nutzer werden durch eine hoch innovative Materialität erreicht. Die spezielle Zusammensetzung aus Polyamid und Glasfaser ist das Ergebnis eines aufwendigen Entwicklungsprozesses. Mit dem flexiblen, modularen System HUB schafft Interstuhl darüber hinaus nahezu grenzenlose Freiheiten bei der Einrichtung neuer Arbeitswelten. Teile von HUB sind im Baden-Württemberg Haus live erlebbar.

 

Kärcher

Kärcher präsentiert im Baden-Württemberg Haus die erste Hochdruckreiniger-Serie mit App-Anbindung. Diese hilft unter anderem bei der Geräteeinrichtung, liefert fachgerechte Tipps zur bevorstehenden Reinigungsaufgabe und hält Erfolge social-media-gerecht in Vorher-/Nachher-Bildern fest. Über die Bluetooth-Schnittstelle lassen sich die Flagschiffmodelle mit einer App konfigurieren, in der auch zusätzliche Funktionen aktiviert werden können.

 

omoa

Das Motto des Baden-Württemberg Hauses „Feel the Spirit of Innovation“ passt perfekt zum Geschäftsmodell von omoa: Als B2B-Startup für technisches und architektonisches Licht steht das Unternehmen für innovative Lösungen in anspruchsvollen Einsatzbereichen. Das System zur Beleuchtung des Baden-Württemberg Hauses inklusive Steuerung und Lichtmanagement wurde von omoa gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO geplant, entwickelt und umgesetzt.

 

MAHLE

MAHLE ist seit Jahrzehnten verlässlicher Entwicklungs- und Technologiepartner der Automobilindustrie. MAHLE Komponenten finden sich in den weltweit effizientesten, saubersten und sparsamsten Antrieben. Im Baden-Württemberg Haus zeigt der Stuttgarter Technologiekonzern seinen neuen magnetfreien E-Motor – eine Revolution, denn er vereint die Stärken verschiedener E-Motoren-Konzepte in einem Produkt. Der E-Motor kommt ohne Seltene Erden aus; damit ist er besonders nachhaltig und kostengünstig. Er arbeitet verschleißfrei und ist so effizient wie ein Formel-E-Rennsportwagen. Eingesetzt werden kann er in verschiedensten Fahrzeugen – vom Pkw bis hin zum Nutzfahrzeug.

 

Volocopter

VoloCity, das Flugtaxi (eVTOL) der Firma Volocopter, ist speziell für den leisen und emissionsfreien Transport von Passagieren innerhalb von Großstädten entwickelt worden. Durch seine Antriebsart mit 18 Rotoren ist der VoloCity viermal leiser als ein kleiner Hubschrauber. Im Baden-Württemberg Haus ausgestellt wird ein Modell des VoloCity im Maßstab 1:3.

 

Impressionen, Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website unter:

www.bw-expo2020dubai.com

 

 

 

zurück zur Übersicht