Industriekauffrau/-mann mit internationalem Wirtschaftsmanagement

Ömer hat seine Ausbildung bei IST Metz als Industriekaufmann mit internationalem Wirtschaftsmanagement vor kurzem erfolgreich beendet. Jetzt ist er festangestellter Mitarbeiter in der kaufmännischen Abwicklung.

 

Ömer, die Ausbildung als Industriekaufmann (m/w/d) ist ja bekannt. Aber was genau bedeutet der Zusatz „internationales Wirtschaftsmanagement“?

 

Ömer: Anders als bei der gängigen Ausbildung für Industriekaufleute kommen hier die Fächer Englisch, Spanisch, Außenhandel und Controlling sowie zwei Auslandsaufenthalte dazu.

 

Welche Voraussetzungen muss man für diese Ausbildung mitbringen und wie stehen die Zukunftsaussichten?

 

Ömer: Wer sich bewerben möchte, sollte mindestens Fachhochschulreife haben. Die Ausbildung dauert zweieinhalb Jahre und der Schulunterricht findet blockweise ca. 6 Wochen am Stück statt. Hier ist Eigeninitiative gefragt, um am Ball bleiben zu können. Grundsätzlich ist man mit der Ausbildung für eine Vielzahl an kaufmännischen Berufen breit aufgestellt. Natürlich gibt es immer die Möglichkeit, sich im Betrieb zu spezialisieren und somit sein Profil zu schärfen. Ein Studium nach der Ausbildung oder auch berufsbegleitend ist ebenfalls eine Option.

 

Du hast erwähnt, dass es Auslandsaufenthalte während der Ausbildung gibt – kannst Du die ein bisschen näher beschreiben?

 

Ömer: Zunächst war ich mit meiner Berufsschulklasse für zwei Wochen in London. Dort findet täglich Sprachunterricht statt. Die Atmosphäre war sehr locker, dennoch steht am Ende der zwei Wochen sowohl eine schriftliche Prüfung als auch eine Präsentation an. Nichtsdestotrotz bleibt viel Zeit, um die Stadt mit ihrer Geschichte und Kultur kennenzulernen. Der zweite Auslandsaufenthalt findet in Madrid statt und dauert einen Monat. Die Firma hat mir ein Budget zur Verfügung gestellt, mithilfe dessen ich mich selbst um meine Unterkunft und Verpflegung gekümmert habe. Man verbessert in dieser Zeit also nicht nur sein Spanisch, sondern lernt nebenbei auch noch, sich in einer fremden Stadt zurechtzufinden und Verantwortung zu übernehmen.

 

Wie sieht Deine Zukunft bei IST aus?

 

Ömer: Seit ein paar Monaten arbeite ich nun als Festangestellter in der kaufmännischen Abwicklung. Dort kümmern wir uns um die Organisation und Abwicklung von Versand und Aufträgen. Dabei splittet sich die Tätigkeit hauptsächlich in Auftrags- und Versandabwicklung. Beides macht mir bisher total viel Spaß.

 

Welchen Rat gibst Du künftigen Azubis für die Ausbildung?

 

Ömer: Auch wenn es einfacher gesagt ist als getan: Man sollte seine Schüchternheit ablegen und gegenüber den MitarbeiterInnen und KundInnen offen sein. Fehler passieren und sind ganz normal – wichtig ist nur, dass man für die Zukunft aus ihnen lernt.

 

 

 

Zurück zur Übersicht