Mechatroniker/in

Das Berufsbild des Mechatronikers umfasst ein großes Spektrum an Wissen und Können, das wir während der 3,5-jährigen Ausbildung in der Berufsschule und bei den Firmen IST Metz und Nagel vermittelt bekommen.

 

Der Berufsschulunterricht findet wöchentlich in der Max-Eyth-Schule in Kirchheim/Teck statt. Pro Woche sind es 1,5 Tage Berufsschule. Zu den Hauptfächern zählen Berufsfachliche Kompetenz (Elektrotechnik und Metalltechnik), Wirtschaftskompetenz und Projektkompetenz. Als Nebenfächer werden berufsbezogenes Englisch, Gemeinschaftskunde und Deutsch unterrichtet.

 

In den ersten vier Monaten des ersten Lehrjahrs absolvierten wir bei der Firma Nagel in Zizishausen die ersten Grundlehrgänge. Angefangen hat alles in der Mechanik mit: Feilen, Sägen, Anreißen, Körnen, Bohren, Gewindeschneiden, Senken, Fräsen und Drehen. Erlernt wurde dies in Form eines Gabelstapler-Handyhalters. Weiter ging es in der Elektrik mit dem Aufbau von Grundschaltungen, Hausinstallationen, Löten und Messen. Anschließend waren wir vier Monate bei IST Metz und haben Schützschaltungen aufgebaut und das erste Mal in der Mechanik, sowie in der Elektrik mitgearbeitet. Hier lag der Schwerpunkt auf dem Aufbau einer Anlage und diese dann dem anschließenden Test im Probelauf. Im Anschluss durften wir vier Monate bei der Firma Nagel einen Pneumatik und Grafcet Lehrgang besuchen.

 

Im zweiten Lehrjahr bekamen wir bei der IST einen zweiwöchigen SPS Lehrgang und haben im Anschluss in der Mechanik und Elektrik mitgearbeitet. In der zweiten Hälfte des zweiten Lehrjahres wurden wir bei der Firma Nagel auf die Zwischenprüfung vorbereitet. Zudem durften wir 2 Wochen zum Sozialen Lernen in die Werkstatt am Neckar, um dort Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit einer Geistigen Beeinträchtigung zu sammeln.

 

Im dritten Lehrjahr sind wir Vollzeit bei IST und arbeiten an Aufträgen mit.

 

Tobias Tiefenbach

ehem. Auszubildender zum Mechatroniker

 

Zurück zur Übersicht