Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
Die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik findet bei IST Metz und teilweise bei der Firma Nagel statt, die ihren Standort ebenfalls in Zizishausen hat. Eineinhalb Tage in der Woche besuchen wir die Max-Eyth-Schule in Kirchheim. Dort werden neben den allgemeinbildenden Fächern, wie z.B. Deutsch, Technisches Englisch oder Wirtschaftskunde, auch die berufsbezogenen Fächer, Elektrotechnik und SPS unterrichtet.
Die ersten drei Monate der Ausbildung verbringt man in der Lehrwerkstatt der Firma Nagel. Dort erlernt man die mechanischen Grundkenntnisse wie Bohren, Drehen, Fräsen, Biegen und Feilen. In der elektronischen Lehrwerkstatt erlernt man zu Beginn Inhalte der Arbeitssicherheit in Bezug auf elektrische Größen und den richtigen und normgerechten Umgang mit den Arbeitswerkzeugen wie z.B. mit Messgeräten.
Im Anschluß verbringt man fünf Monate in der Lehrwerkstatt und in der Produktaion bei IST. Dort erlernt man elektronische Grundkenntnisse: Platinen löten, Schützschaltungen zeichnen und aufbauen. Während der Ausbildung gibt es außerdem zwei SPS-Lehrgänge in der Lehrwerkstatt, welche das zugehörige Schulfach vertiefen. Außerdem lernt man die verschiedenen Arbeitsbereiche (Logistik, Produktion und Serienfertigung) kennen.
Nach den fünf Monaten bei IST, ist man für weitere drei Monate bei der Firma Nagel. Dort arbeitet man an seinem Projekt „Gabelstapler“ weiter. Wenn alle Teile fertiggestellt sind, kann man ihn elektrisch modifizieren und z.B. Lichter einbauen.
Bis auf die fünfmonatige Prüfungsvorbereitungszeit verbringt man den Rest der Ausbildung bei IST. Je nach Auftragslage lernt man die elektrischen Produktion im Werk 1, die Serienfertigung in Werk 3 oder die elektrischen Produktion im Werk 2 kennen. Hier lernt man praktische Fähigkeiten wie Aggregate verdrahten, messen von elektrischen Größen, UV-Trocknungsanlagen aufzubauen, elektronisch in Betrieb zu nehmen und für den Kunden wichtigen Werte aufzunehmen.
Nach eineinhalb Jahren der Ausbildung findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt, wobei die bis zu diesem Zeitpunkt erlernten Fähigkeiten geprüft werden. Das Prüfungsergebnis der Abschlussprüfung Teil 1 zählt am Ende der Ausbildung 40 % zur Gesamtnote.
Nach dreieinhalb Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 2 statt, welche zu 60 % in die Gesamtnote zählt. Diese besteht ebenfalls aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Hierbei werden in der Schule alle Fächer geprüft. In der Firma wird ein betrieblicher Auftrag bearbeitet und dokumentiert.
Während der Ausbildung werden, außer den Lehrgängen und Kursen (z.B. Pneumatik-Lehrgang), auch verschiedene Projekte durchgeführt. Zum Beispiel das Projekt „Soziales Lernen“ bei dem man in der Werkstatt am Neckar in Wendlingen eine Woche mit arbeitet und den Umgang mit psychisch erkrankten Menschen kennen lernt.
Wir bekommen bei IST einen super Einblick und dürfen viel Neues lernen. Die Ausbildung hier macht uns sehr viel Spaß.
Giovanni Conforti, Nils Lepple und Benedikt Kühr (Auszubildende Elektroniker für Automatisierungstechnik)